Skip to main content

black box

Submitted by lemadmin on
Klassifikation | Classification
Autor(en) | Author(s)
Nickel, Nicole
Jahr der Erstveröffentlichung | Year of original publication
2001
Sprache(n) | Language(s)
Deutsch
Screenshots
Deutsche Beschreibung | German description

Ein Teppich aus Techno-Beat, der von Anfang an da ist: Und das unaufhörliche Verschieben von Farben und Losungen im Rechteck aus neun Feldern. Der Klick auf die richtige Losung – LIVE FAST, bei Mauskontakt: DON’T STOP – bringt Bilder ins Spiel: Ausschnitte aus Küchenecken, ein Kachelofen, ein Kopfkissen, soweit das im raschen Schnitt der Bilder klar wird. Der nächste Klick scheint ein Anliegen zu haben: 3.418.000 Inhabitans, 222.000.000 m3 consumption of drinking water, 1.771 sport clubs, 139.633 emigrants, 281.851 being in welfare, 273.038 unemployed, 8.131 homeless. Diesen Text bewegt nur User-Input, als Schlaufe, die immer wieder zum Anfang kommt: 3.418.000 Einwohner verbrauchen 222.000.000 Kubikmeter Trinkwasser. LOSE PAST ruft eine andere Losung, die vor dem Klick in BE EXPERIMENTAL konvertiert. Ein langer Gang erscheint, wie aus DDR-Plattenbauten, die sich später als skizzierte und fotografierte Fensterfronten einfinden. Berliner S-Bahn. Eine Frauenstimme: „Follow the sings there.“ Und immer wieder die Sprüche: „YOU WIN, DON’T LOOK BACK, THINK PURE, OPEN YOUR MIND, BE FIRST, JUMP IN“, aber auch: „BE CAREFUL, LOOK AROUND, DON’T FIT.“ Ein Bombardement, wie nach dem 11. November, als die Schleuse geöffnet war. Information Overload. MTV-Flash. Sozialkritik im Gewand des Spektakels? Ästhetik der Oberfläche, aber ohne ironischen Bruch? Man weiß es nicht.

Quelle: Roberto Simanowski (Hrsg.): Literatur.digital. Formen und Wege einer neuen Literatur. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2002, S. 160.

Autor der deutschen Beschreibung | Author of German description
Roberto Simanowski